>>  Kontakt
Gerne beraten wir Sie direkt vor Ort. Vereinbaren Sie
einfach einen Termin.

Tel: 0911 - 688 5608
Mail: info@allround-umzug.de

 Umzugs-Checkliste
 Angebotsanfrage

Umzugs-Checkliste

Wichtige Aufgaben und Termine im Überblick

Damit Sie Ihren Umzug so glatt wie möglich durchführen können, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Aufgaben zeitlich gegliedert zusammengestellt:

16 Wochen vor dem Umzug

  • evtl. Nachmieter suchen
  • Mietvertrag neue Wohnung unterschreiben
  • alte Wohnung kündigen
  • Telefon kündigen oder ummelden
  • Renovierung alte Wohnung planen
  • Renovierung neue Wohnung planen
  • evtl. neue Möbel bestellen und Lieferfristen beachten
  • Ggf. Mietkaution sparen: Kautionsversicherung abschließen!
  • Kautionsschutzbrief beantragen und Mietkaution sparen

15 Wochen vor dem Umzug

  • Abonnements kündigen oder ändern

14 Wochen vor dem Umzug

  • Sonderurlaub oder Umzugstage in der Firma beantragen

13 Wochen vor dem Umzug

  • Stromanbieter, Gasanbieter und Telefon kündigen oder ummelden

10 Wochen vor dem Umzug

  • Nochmal die eigene Checkliste auf Details überprüfen

8 Wochen vor dem Umzug

  • Für den Do-it-Yourself-Umzug: Helfer suchen und verpflichten
  • Schon einen Maler gebucht? Kostenlos Angebote von Handwerkern holen
  • Elektriker, Installateur, Bodenleger, Klempner - Handwerker suchen
  • Vereine, Gruppen, Freizeitkollegen informieren - Vereine kündigen?
  • Wenn große Einzelteile transportiert werden sollen: Beiladung oder Kleintransport buchen
  • Ein Klavier soll mit umziehen? Klaviertransport bestellen

6 Wochen vor dem Umzug

  • Einzugsermächtigungen bearbeiten (neue Miete, alte Miete, Adressen, Bankverbindungen)
  • Rechnungen sammeln und neue Adresse mitteilen (Versorger, Dauerauftragsempfänger, Abonnements-Lieferanten, Amter)
  • Alle Termine bestätigen (Freunde, Handwerker, beauftragte Firmen, Nachbarn)

5 Wochen vor dem Umzug

  • Sperrmülltermin machen
  • Keller, Garage und Abstellräume ausräumen und konsequent ausmisten
  • Ebay, Flohmarkt, Kleinanzeigenblatt regeln
  • Wenn Sie Dinge über haben / nicht mitnehmen können: Lagerraum mieten

4 Wochen vor dem Umzug

  • Nachsendeantrag bei der Post stellen
  • Heizkostenabrechnung mit dem Vermieter klären
  • Packmaterial und Umzugskartons besorgen/ liefern lassen
  • Wohnungsschlüssel für die neue Wohnung besorgen und duplizieren
  • Kautionsschutzbrief beantragen und Mietkaution sparen

3 Wochen vor dem Umzug

  • Parkplatz für den Umzugswagen bestellen
  • Wohnungsübergabe und Abstandszahlung mit Nachmieter schriftlich klären
  • Wohnungsübergabetermin mit dem Vermieter vereinbaren
  • Zählerstand-Ablesung(en) vereinbaren
  • Ab- und Anmeldeformulare besorgen - schauen Sie doch einmal auf die Homepage Ihrer Stadt

2 Wochen vor dem Umzug

  • Spätestens jetzt: Halteverbot für den Umzugswagen bestellen
  • Spätester Termin: Nachsendeantrag bei der Post stellen
  • Sicherheitskopien von wichtigen Dokumenten anfertigen
  • Bankkonto am neuen Wohnort eröffnen
  • Nachbarn und Hausmeister genauen Umzugstag mitteilen
  • Stadtplan, wichtige Adressen und Telefonnummern des neuen Wohnorts besorgen

1 Woche vor dem Umzug

  • Vorräte aufessen
  • Hausapotheke überprüfen, ggf. ergänzen
  • Werkzeugkiste zusammenstellen und ggf. ergänzen

Umzugswoche

  • Kümmern Sie sich um die Verpflegung für Ihre Umzugshelfer - Snacks und ausreichend Getränke

1 Woche nach dem Umzug

  • Neue Wohnung: Treppenhaus reinigen
  • Ausweis, Fahrzeugpapiere etc. ändern lassen
  • Anmelden neuer Wohnort
  • Freunde zum Essen einladen
  • Müll umweltgerecht entsorgen
  • Extrem-Aufräumen: was jetzt stehenbleibt, bleibt es vielleicht für immer
  • Alles anschrauben und zusammenbauen
  • Vor(!) den allerletzten Schönheitskorrekturen an der neuen Wohnung: Einweihungsparty machen
  • Rechnungen aufheben, sortieren, evtl. steuerlich absetzen
  • Ausruhen
  • Die neue Nachbarschaft erkunden

2 Wochen nach dem Umzug

  • Geliehenes Verpackungsmaterial und Werkzeuge zurückgeben

Tipps und Tricks zur Umzugsvorbereitung

Ein Umzug ist immer ein Erlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und einem zuverlässigen Umzugspartner, wird es aber sicher auch für Sie eine positive Erfahrung sein. Ein paar Tipps, wie Sie Ihren Umzug vorbereiten können, möchten wir Ihnen hier aufzeigen.

Aufgeräumt

Ein anstehender Umzug ist eine gute Gelegenheit den Keller, den Speicher oder auch den einen oder anderen Schrank nach alten und nicht mehr benötigten Dingen zu durchsuchen. Trennen Sie sich von den Sachen, die Sie nicht mehr benötigen und bringen Sie diese zum Wertstoffhof. Gut erhaltene Sachen werden in vielen Städten auch von sozialen Einrichtungen angenommen. So können Sie Ihr eigenes Heim von unnötiger Last befreien und gleichzeitig anderen Menschen helfen. Außerdem reduziert jedes Teil und jeder Karton weniger die Umzugskosten.

Termine, Termine...

Der zeitliche Ablauf des Umzugsprojektes sollte gut überlegt sein. Denken Sie an eine rechtzeitige Planung. Jeder Maler, jeder Handwerker und auch wir Spediteure können nur so viele Aufträge täglich durchführen, wie qualifizierte und ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Je früher Sie buchen, um so sicherer kann Ihr Wunschtermin erfüllt werden.

Ganz privat

Einige Dinge sollten Sie vor dem Umzug selbst zusammenpacken. Persönliche Dokumente wie z.B. Personalausweis, Reisepass etc., Kreditkarten, EC Karten, Schecks usw. packen Sie bitte in eine Tasche, einen Aktenkoffer oder ähnliches und nehmen diese selbst mit. Auch Wertgegenstände wie z.B. Münzsammlungen, Briefmarken oder Bargeld werden immer vom Kunden selbst mitgenommen. Falls Sie auch das Verpacken der Umzugskartons übernehmen möchten, lesen Sie bitte unsere Tipps zum richtigen Packen.

Gut gesichert

Denken Sie bitte an die Transportsicherung für Ihre Waschmaschine. Sollte diese nicht mehr vorhanden sein, informieren Sie bitte das Umzugspersonal. Unsere Mitarbeiter werden die Trommel dann so gut es geht anderweitig für den Transport sichern.

Ein Plan

Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken, wie Ihr neues Heim eingerichtet werden soll und wohin die verschiedenen Möbel gestellt werden. Fertigen Sie für die einzelnen Zimmer Ihres neuen Domizils einen Möblierungsplan an, in dem der neue Standort der Möbel verzeichnet ist. Dadurch werden viele Rückfragen bei der Entladung überflüssig und unsere Mitarbeiter können zügig arbeiten.

Wir möchten Sie gerne ganz individuell beraten. Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten über unsere Anfrageformular oder kontaktieren Sie uns direkt 0911-5009871. Wir freuen uns darauf, Sie zu überzeugen.

Tipps zum richtigen Packen

Wir bieten Ihnen für die Verpackung aller Schrankinhalte und Kleinteile gerne unseren Packservice an. Falls Sie das Verpacken der Kartons selbst übernehmen möchten, achten Sie bitte auf ein paar grundsätzliche Dinge.

Kennzeichnung

Beschriften Sie jeden Karton mit Angabe des Inhaltes oder der Zimmerbezeichnung. Die Kartons werden von unseren Mitarbeitern, gemäß diesen Angaben, in den richtigen Zimmern verteilt, damit der Karton mit den Töpfen in der Küche und der Karton mit der Wäsche im Schlafzimmer steht; und nicht umgekehrt. Sie sparen sich dadurch viel Zeit und unnötige Arbeit auf der Suche nach dem richtigen Karton.

Gewicht beachten

Die Umzugskartons sollten gepackt nicht mehr als 20 kg bis maximal 25 kg wiegen. Denken Sie daran, dass jeder Karton getragen und auf dem LKW verstaut werden muss. Umzugskartons werden immer nur von einem Mitarbeiter getragen. Auch Sie müssen ja die gepackten Kartons in der Wohnung bewegen und stapeln. Es empfiehlt sich die Kartons nur halbvoll mit schweren Stücken (z.B. Bücher, Porzellan oder ähnlichem) zu packen und dann mit leichten Gegenständen (Wäsche, Sofakissen etc.) aufzufüllen. Übrigens: packen Sie den Karton bitte so, dass die seitlichen Tragegriffe frei bleiben.

Vollgepackt

Die Umzugskartons sollten möglichst immer "voll" gepackt werden. Auf diese Weise können Sie das Volumen der Kartons komplett ausnutzen, die Anzahl der notwendigen Kartons soweit möglich reduzieren und dem Umzugspersonal das Verstauen der Kartonagen auf dem LKW erleichtern. Die voll gepackten Kartons sind auf dem Möbelwagen leichter zu stapeln und nicht so schadensanfällig wie lediglich halb gefüllte Kartons.

Schäden verhindern

Beschädigungen an Tellern lassen sich vermeiden, wenn Sie diese nicht liegend sondern stehend in die Umzugskartons packen. Achten Sie bei Geschirr und Gläsern immer auf eine ausreichende Polsterung zwischen den einzelnen Teilen. Wenn Sie den fertig gepackten Karton leicht schütteln, darf auf keinen Fall ein klirren zu hören sein. Die "offene" d.h. ungebundene Seite von Büchern sollte niemals gegeneinander gepackt werden, um ein einknicken der Seiten zu vermeiden. Sehr hochwertige Bücher am Besten zusätzlich in Packpapier einwickeln. Bitte insbesondere bei den Büchern auch auf das Gewicht achten. Für die Verpackung stellen wir Ihnen gerne die geeigneten Materialien, wie z.B. Packseide, Packpapier, etc. zur Verfügung. Zeitungspapier können Sie als Füllmaterial zwischen den bereits verpackten Gütern verwenden. Beachten Sie aber, dass die Druckerschwärze sehr leicht abfärbt. Luftpolsterfolie ist für das Verpacken von Geschirr und Glas nicht geeignet.

Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass die Versicherungsgesellschaften für die Inhalte der Kartons, die Sie selbst einpacken, keine Haftung übernehmen. Gerne können Sie bei uns eine teilweise Verpackung Ihres Hausrates buchen. So können Sie beispielsweise die "unzerbrechlichen" Gegenstände selbst einpacken und das Geschirr, Porzellan etc. durch uns verpacken lassen.

Große Teile

Gegenstände, die aufgrund der Größe nicht in die Umzugskartons passen, werden von unseren Mitarbeitern fachgerecht verstaut. Alle Glasmöbelteile, z.B. Glastischplatten, Glasfachböden etc. sollten grundsätzlich durch unsere Mitarbeiter verpackt werden.

Bilder und Spiegel

Alle Bilder, Gemälde und Spiegel sollten durch unsere Mitarbeiter verpackt werden. Unser Personal ist entsprechend geschult und verfügt sowohl über das nötige Wissen als auch die richtigen Materialien. Falls Sie diese Teile dennoch selbst einpacken möchten, achten Sie, um die größten Gefahrenquellen auszuschließen, insbesondere auf eine gute Sicherung der Ecken und Kanten. Gemälde müssen immer doppelt, d.h. mit Luftpolsterfolie und Bilderkartons verpackt werden.

Sollten Sie noch Fragen bezüglich der Verpackung haben, stehen Ihnen unsere Umzugsberater für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Wir möchten Sie gerne ganz individuell beraten. Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten.